Medien

|

2. Februar 2021

Blaupause für die Technik

AutomotiveIT-Artikel: Wie das generative Design die Produktentwicklung revolutioniert.

Im Bereich der Technik und des Designs, Connected Engineeringauch bekannt als Generative Design, ist im Begriff, die traditionellen Entwicklungsprozesse zu verändern, indem es die manuellen Abstimmungsschritte automatisiert. Anstatt Komponenten manuell zu entwerfen, beschreiben Ingenieure ihre Eigenschaften mathematisch und verlassen sich auf Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI), um die entsprechende Geometrie zu erzeugen. Dieser Ansatz rationalisiert den Entwicklungsprozess und macht komplizierte manuelle Aufgaben, den Austausch von Dokumenten in verschiedenen Formaten und lange Wartezeiten bei Änderungen von Bauplänen überflüssig.


Sebastian Flügel, Projektleiter bei EDAG, einem innovationsorientierten Entwicklungsdienstleister, betont, dass generatives Design das Schnittstellenmanagement zu nachgelagerten Systemen wie Computer-Aided Design (CAD) oder Simulation vereinfacht. Bei diesem Paradigmenwechsel befassen sich die Konstrukteure nicht mehr mit den komplizierten Details des Erscheinungsbildes eines Bauteils, sondern definieren die Eigenschaften des Bauteils durch eine mathematische Beschreibung, die als Workflow bekannt ist. Dieser umfassende Ansatz steht im Gegensatz zu der traditionellen Methode, bei der verschiedene Softwareanwendungen während des gesamten Entwicklungsprozesses aneinandergereiht werden.

Wo früher verschiedene Software-Tools aneinandergereiht wurden, beschreibt heute eine "Software Workflow" automatisch den gesamten Entwicklungsprozess (Bild: EDAG)

Eine der Herausforderungen von Connected Engineering ist die Beschränkung auf Komponenten, die mathematisch beschrieben werden können. In Bereichen wie dem Automobildesign, wo spezifische Produktionsbeschränkungen oder ästhetische Anforderungen bestehen, kann die Anwendung des generativen Designs eine Herausforderung darstellen. Es werden jedoch Fortschritte gemacht, insbesondere bei additiven Fertigungsverfahren, bei denen es weniger geometrische Einschränkungen gibt. EDAG arbeitet mit dem Startup Elise zusammen, um die Anwendbarkeit ihrer Software zu erweitern und sie auf eine breitere Palette von Komponenten, einschließlich spritzgegossener Kunststoff- und Schmiedekomponenten im Fahrwerk, anwendbar zu machen.

In Bezug auf die organisatorischen Herausforderungen weist Flügel darauf hin, dass für eine effektive Umsetzung des generativen Designs die Abteilungssilos aufgebrochen werden müssen. Dies bedeutet, dass einige wenige Experten in jeder Abteilung die Workflow erstellen müssen, wodurch Designer und Entwickler möglicherweise ihre Programmierkenntnisse erweitern müssen. Das Ziel ist jedoch, dass die Experten Workflows in Tools wie Elise einrichten und diese für andere zugänglich machen.

Connected Engineering Werkzeuge wie Elise sollen bestehende Anwendungen wie Catia oder OptiStruct nicht ersetzen, sondern vielmehr ergänzen. Elise verfügt über einen grafischen Programmiereditor, der die Verwendung von vorgefertigten und selbst programmierten Modulen ermöglicht. Obwohl logisches Denken unerlässlich ist, ist Programmiererfahrung nicht zwingend erforderlich. Elise hat in E-Learning und digitale Lernpfade investiert, die es auch Personen ohne Programmierkenntnisse ermöglichen, die Software innerhalb von zwei Monaten zu erlernen.

Moritz MaierMitbegründer und Geschäftsführer von Elise, stellt klar, dass beim generativen Design in erster Linie klassische Algorithmen wie die Topologieoptimierung zum Einsatz kommen und keine künstliche Intelligenz. Allerdings gibt es einen KI-Aspekt, der ein "unabhängiges Co-Learning" innerhalb der Lösung beinhaltet. Die Software schlägt den nächsten logischen Baustein vor und hilft bei der Zusammenstellung von Codefragmenten auf der Grundlage von Benutzerinteraktionen. Mit zunehmender Nutzung lernt das System aus dem Verhalten des Benutzers und wird immer geschickter bei der Erstellung relevanter Vorschläge.

Das ultimative Ziel von Connected Engineering ist es, den Ingenieuren ein unmittelbares Feedback zu geben, das automatisch aus den nachgelagerten Prozessschritten generiert wird. Dieses Feedback befasst sich mit komplexen Fragen wie der Auswahl von Materialien und der Bestimmung der Anzahl von Rippen, um eine optimale Steifigkeit zu erreichen. Maier stellt sich eine offene Architektur vor, die eine Datenautobahn zwischen verschiedenen Werkzeugen schafft und den Datenaustausch und die Zusammenarbeit erleichtert. Trotz der Probleme mit Datenformaten und CAD-Kernen verschiedener Anbieter wird an der Entwicklung von Übersetzungswerkzeugen und Schnittstellen gearbeitet, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten.

Sowohl Flügel als auch Maier sehen Connected Engineering als eine befreiende Kraft für Ingenieure, die es ihnen ermöglicht, sich mehr auf das Finden kreativer Lösungen zu konzentrieren, anstatt übermäßig viel Zeit mit werkzeugbezogenen Aufgaben zu verbringen. Auch wenn nicht zu erwarten ist, dass die Automatisierung in der Entwicklung den Bedarf an menschlicher Arbeit verringern wird, ist man optimistisch, was das Potenzial für ein exponentielles Wachstum der KI-Fähigkeiten angeht. Maier stellt sich eine Zukunft vor, in der jeder Konstrukteur einen allwissenden Assistenten hat, ähnlich wie J.A.R.V.I.S aus Iron Man, was darauf hindeutet, dass selbst die aktuellen Fortschritte in der Connected Engineering bereits erhebliche Fortschritte bei der Automatisierung und Effizienz machen.

Lesen Sie den ganzen Artikel!

Möchten Sie mehr erfahren über Connected Engineering? Lesen Sie den vollständigen Artikel auf automotiveIT (und entdecken Sie die Vorteile dieses innovativen Ansatzes.

Entdecken Sie die Vorteile selbst - Testen Sie die Low-Code-Plattform von Synera!

Möchten Sie die Vorteile von Connected Engineering und unserer Low-Code Platform aus erster Hand erfahren? Wir laden Sie ein, die Low-Code Platform von Synera 14 Tage lang kostenlos zu testen und zu entdecken, wie Sie Ihre Produktentwicklung effizienter und agiler gestalten können. Erleben Sie die Zukunft der Produktentwicklung und entdecken Sie die Möglichkeiten, die unsere innovative Lösung bietet. Klicken Sie hier um die Synera Low-Code Platform zu erkunden und Ihren Entwicklungsprozess noch heute für Ihren Anwendungsfall zu optimieren.


Oder holen Sie sich eine kostenlose Demo von unserem CEO Daniel Siegel. Jeden Dienstag und Donnerstag nimmt er Sie mit auf eine geführte Tour durch unsere synera-Software. Sie werden erfahren, wie Sie Ihren Arbeitsablauf automatisieren und Ihren Entwicklungsprozess beschleunigen können. Es wird auch eine Q&A-Sitzung geben, in der Sie alle Ihre brennenden Fragen stellen können. Registrieren Sie sich hier kostenlos.

Diesen Artikel teilen